Soweit nachstehend keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung der Daten nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung hat keine Folgen. Dies gilt nur soweit bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen keine anderweitige Angabe gemacht wird.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden an uns oder unseren Webhoster / IT-Dienstleister Nutzungsdaten durch Ihren Internet Browser übermittelt und in Protokolldaten (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Zu diesen gespeicherten Daten gehören z.B. der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aus unserem überwiegenden berechtigten Interesse an der Gewährleistung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie zur Verbesserung unseres Angebotes.
Verantwortlicher
Alexander Haase, Eutinger Straße 70, 75223 Niefern-Öschelbronn Deutschland, +49 7233 958 99 18, info@turnmilltec.de
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften und zur schnellen elektronischen Kontaktaufnahme besteht die Möglichkeit, per E-Mail mit uns zu kommunizieren. Die Kommunikation per E-Mail erfolgt nicht mit einer End zu End Verschlüsselung. Die Datenübertragung per E-Mail ist im Hinblick auf Vertraulichkeit, Echtheit, Vollständigkeit und Empfang deshalb unsicher. Im Zweifelsfalle nutzen Sie bitte Telefon, Fax oder Post.
Wenn Sie uns Ihre E-Mail Adresse mitteilen oder Kontakt zu uns per E-Mail aufnehmen, gehen wir davon aus, dass wir Ihnen auch auf diesem Wege antworten dürfen. Wenn Sie auf diesem Wege nicht mit uns kommunizieren möchten, teilen Sie uns dies bitte ausdrücklich mit. Übersenden Sie uns auch weitere Informationen und Unterlagen dann nicht mehr per E-Mail.
Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Per E-Mail übermittelte Bewerbungsunterlagen werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet und gespeichert. Führt die Bewerbung nicht zu einer Anstellung, so werden die Bewerbungsunterlagen einen Monat nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unserer Kanzlei entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Cookies sind kleine Dateien, die Webseitenbetreibern, Serviceanbietern usw. dienen, Sie aus den unterschiedlichsten Gründen „wiederzuerkennen“. Wir haben bewusst darauf verzichtet, Cookies von externen Services (sog. „Third-party Cookies“) einzubinden. Vielmehr verwenden wir nur einen temporären Cookie, einen sog. „Session-Cookie“. Dieser wird ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Internetseiten in Ihrem Browser zwischengespeichert. Wenn Sie Ihren Browser schließen, wird damit automatisch auch der Session-Cookie gelöscht.
Zweck dieses Cookies ist es, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können.
Der Einsatz dieses Cookies und die damit verbundene Datenverarbeitung dienen letzten Endes des Komforts der Webseitennutzung. Insofern ist die Datenverarbeitung durch Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO legitimiert, zumal wir auch bewusst darauf geachtet haben, keine weiteren Daten bei dieser Cookie Nutzung zu verarbeiten.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden unter Berücksichtigung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert und dann nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 20 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht Ihnen nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitungen zu, die auf Art. 6 Abs. 1 f DSGVO beruhen, sowie gegen die Verarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Eine Beschwerde können Sie unter anderem bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen, die Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel.: +49 711 6155410
Fax: +49 711 61554115
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Widerspruchsrecht
Beruhen die hier aufgeführten personenbezogenen Datenverarbeitungen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit diesen Verarbeitungen mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen.
Nach erfolgtem Widerspruch wird die Verarbeitung der betroffenen Daten beendet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
letzte Aktualisierung: August 2025